Unser Design Team umfasst unterschiedliche Disziplinen wie UX/UI Design, Produktdesign, Consulting und Marketing. Jede*r in unserem Team bringt ausgeprägte Stärken sowie eine einzigartige Persönlichkeit mit. Was uns alle verbindet? Die Freude, hochqualitative Produkte mit unseren Kunden zu entwickeln – ganz gleich ob Investitionsgüter, digitales Interface oder Service-Prozess.
Kreativ zu arbeiten ist in unserer Industrie eine Selbstverständlichkeit. Wir arbeiten aber zusätzlich ganz klar anwenderzentriert und stellen den Nutzer stets in den Mittelpunkt unserer Lösungsansätze.
Der Grund: Bei gutem Design geht es nicht nur darum, etwas zu kreieren, das ästhetischen Ansprüchen gerecht wird. Das gehört natürlich zu gutem Design dazu, aber wir möchten auch den Projekthintergrund und die Endbenutzer mit allen Facetten verstehen. Nur so können wir das volle Potenzial ausschöpfen und die bestmöglichen Resultate für unsere Kunden und User erzielen.
Unsere aktuellen Stellenausschreibungen findest du unterhalb. Überzeugende Initiativbewerbungen nehmen wir gerne jederzeit. Wir freuen uns, von dir zu hören!
… lohnt sich! Kein Tag gleicht dem anderen: Langeweile ist bei uns ein Fremdwort. Bei unseren Designprojekten geht es auch nicht darum, eine neue Anwendung bloß etwas aufzuhübschen. Wir vertiefen uns in Details und holen die letzten Prozent an Effizienz für unsere Kunden heraus. Design soll schließlich in erster Linie einen praktischen Nutzen erfüllen – und das Leben der Anwender dadurch erleichtern und sicherer machen. Wenn auch dir Design mit Sinn am Herzen liegt und du mit einem wirklich großartigen Team zusammenarbeiten möchtest, bist du bei uns genau richtig!
… und das leben wir auch so! Wir freuen uns besonders über Bewerbungen, die zur Diversität von PESCHKE beitragen und möchten Bewerber*innen unterschiedlicher Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit, Nationalität, Alter, Religion, sexueller Orientierung, geschlechtlicher Identität und jene mit Behinderungen dazu ermutigen, sich bei uns zu bewerben. Wir möchten dich kennenlernen, so wie du bist!
Talent und eine tolle Persönlichkeit tragen schließlich viel mehr zu unserem Team bei als die Zugehörigkeit zu einer gesellschaftlichen Mehrheit. Diese Einstellung teilt jede*r einzelne bei uns. In der Auswahl unserer Bewerber*innen sind wir dementsprechend darauf fokussiert, Menschen zu finden, die aufgrund von fachlicher Kompetenz und Charakter die beste Ergänzung für unser Team sind.
Wichtig: Eine Ausnahme gibt es leider bei uns, die baulich bedingt ist. Unser Gebäude ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nicht barrierefrei. Da das Haus denkmalgeschützt ist, können wir die dafür benötigten baulichen Maßnahmen nicht umsetzen.
Schon in der Früh aktiv oder doch erst am Abend so richtig wach? Kein Problem, dank Gleitzeit und Home-Office-Tagen kannst du arbeiten, wann es dir am besten passt. (Keine Sorge, wir bieten keine All-in-Verträge ♥)
Lieber klassischer 8-Stunden Tag oder modern mit Teilzeit? Jede:r hat andere Kapazitäten und Bedürfnisse, die wir mit individuellen Arbeitszeitmodellen abdecken.
Nicht nur die Designbranche wächst – auch unsere Mitarbeiter:innen sollen wachsen. Daher legen wir Wert darauf, jede:n in unserem Team mit Chancen zur Weiterbildung und Vertiefung ihrer Kenntnisse zu unterstützen.
Wir sind ein bunter Haufen an spannenden Persönlichkeiten und arbeiten super zusammen – wir freuen uns schon, ein neues Mitglied bei uns willkommen zu heißen!
Ein kurzes Making Of unserer Osterhasen-Animation – von den ersten Design-Entwürfen über 3D Modelling und Texturierung bis hin zur finalen Animation 🐰🎬✨
.
.
.
.
.
Wir hoffen ihr hattet alle ein erholsames, langes Osterwochenende! Der fleißige Osterhase gönnt sich nun seine wohlverdiente Pause bis zum nächsten Jahr 🐰🥕
Short Facts zur 3D-Animation:
» Stylized Character
» Custom Character Creation und Rigging
» Animation via Inverse Kinematics
.
.
.
.
.
Von den ersten Handskizzen bis zum finalen Produkt: UpNanos 3D-Drucker NanoPro VT, konzipiert für die Serienfertigung von Mikroteilen, vereint durchdachte Funktionalität mit ergonomischem Design und einer klaren, modernen Formensprache.
Der gesamte Entwicklungsprozess – von der Skizze über 3D-Modelle bis hin zum fertigen Gerät – entstand in enger Abstimmung zwischen unserem Designteam, der Technik und dem Kunden.
👉 Im Video zeigen wir dir unseren Weg von den ersten Sketches bis zu fotorealistischen Renderings und Animationen!
.
.
.
.
.
Von den ersten Handskizzen bis zum finalen Produkt: Bei der Entwicklung des 3D Druckers NanoPro VT – der für die Serienproduktion von Mikroteilen entwickelt wurde – lag der Fokus auf Funktion, Ergonomie und einem cleanen, modernen Look.
Jeder Schritt vom Konzept über das 3D-Modelling bis hin zum fertigen Gerät ist das Ergebnis enger Zusammenarbeit zwischen Design, Technik und Kunde.
👉 Swipe durch das Karussell, um die Schritte des Entstehungsprozesses mitzuverfolgen!
.
.
.
.
.
Überzeugende Menschenmengen in 3D schnell und einfach darstellen? 🤔
Ob belebte Stadtlandschaften, volle Sportstadien oder gigantische VFX-Armeen – wir liefern beeindruckende Crowd-Szenen für Filme und Animationen 🎬✨
Dank eines prozeduralen Verteilungs- und Streusystems in Blender erzeugen wir realistische Menschenmengen mit natürlicher Bewegung, kontrollierter Dichte und nahtloser Integration in echtes Filmmaterial. Dazu werden vorgefertigte Animationszyklen der Charaktere eingesetzt (Gehen, Laufen, Jubeln, Stehen…).
Die Vorteile des sogenannte Crowd Distribution Systems:
🔹 Perfekt für Luftaufnahmen & Hintergrundszenen
🔹 Geringe Rechenlast & schnelle Anpassung
🔹 Ideal für große Menschenmengen ohne Nahaufnahmen
🎥 Werft einen Blick hinter die Kulissen im Making-of-Video unseres 3D Artists @salve.vision!
.
.
.
.
.
.
Wie entstehen realistische, dynamische Menschenmengen in 3D, die sich intelligent bewegen und auf ihre Umgebung reagieren? Mit Reallusions Motion Director in iClone (@reallusionofficial ) erschaffen wir echte Crowd-Simulationen, die sich ideal für Filme, Games & Animationen eignen🎬🎮
Was macht iClone Motion Director so besonders?💡
🔹 Echte Simulation: Charaktere interagieren mit ihrer Umgebung und untereinander
🔹 Props & Umwelt-Interaktion: Figuren setzen sich auf Bänke, plaudern oder telefonieren
🔹 Individuelle Bewegung: Jede Figur hat ihr eigenes Verhalten & Bewegungsmuster
🔹 Bis zu 100 Charaktere möglich: Von Lowpoly bis Highpoly (z. B. in Macro-Qualität)
🔹 Komplex & individuell anpassbar: Je größer die Crowd, desto dynamischer die Simulation
Nach der Simulation importieren wir die Charaktere in Blender, um ihnen den finalen Feinschliff zu geben! 🚀
📽 Seht euch gleich unser Making-of-Video unseres 3D Artists @salve.vision an!
.
.
.
.
.
.
Dass UX (User Experience) Design echte Mehrwerte schafft, ist für Designer klar – doch wie sieht das in wirtschaftlichen Zahlen aus?
Das lässt sich mit ROI (Return on Investment) Berechnungen herausfinden. Gehen wir dafür von Folgendem aus:
» Ein Unternehmen möchte die Conversion Rate seines Online-Shops verbessern (= wie viele Website-Besucher eine gewünschte Handlung ausführen; in diesem Fall: einen Einkauf tätigen).
» Die Kosten für die UX-Maßnahmen (Personalkosten, Implementierung, Testing etc.) liegen bei €18.000.
» Nach ersten Messungen steigt die Conversion Rate von 1,9% auf 2,2% im Monat an.
» Das Unternehmen hat 9.700 Online-Shop-Besucherinnen im Monat. Gemäß Conversion Rate steigen die monatlichen Käufe daher von (1,9% x 9.700=) 184 auf (2,2% x 9.700=) 213 an. Die Differenz beträgt also 29 Käufe.
» Der Durchschnittswarenkorbwert liegt bei €100 pro Kunde. Bei einem Anstieg um 29 Käufe betragen die zusätzlichen Einnahmen demnach €2.900 im Monat.
» Auf ein Jahr gerechnet werden somit €34.800 mehr Einnahmen aus dem Online Shop erzielt.
Wie auf der Grafik zu sehen, berechnet sich der ROI in Prozent wie folgt: ((aktueller Wert der Investition - Investitionskosten) / Investitionskosten) * 100.
In unserem Beispiel bedeutet das: ((€34.800 - €18.000) / €18.000) * 100 = 88,9%.
Das heißt: Im ersten Jahr werden bereits 88,9 % der Investitionskosten (= €16.000) für die UX-Maßnahmen durch die Mehreinnahmen gedeckt.
Diese Berechnungen lassen sich natürlich auch für andere Ziele wie Gewinnsteigerung durch eine stärkere Kundenbindung oder Senkung von Support-Kosten durchführen. So können smarte Entscheidungen für Unternehmen getroffen werden, die sich langfristig auszahlen. 🤓📈✨
.
.
.
.
Industrial Design legt den Grundstein für die physische Interaktion zwischen Bediener und Maschine. ⚙️👷
Es konzentriert sich auf Ergonomie und Bedienersicherheit, um Produkte zu schaffen, die nicht nur funktional, sondern auch intuitiv und angenehm zu bedienen sind.
Ein gut gestaltetes Gehäuse oder Bedienelement ist jedoch nur die halbe Miete; die Schnittstelle selbst, also das HMI, muss ebenso überzeugend gestaltet sein. Hier sorgen beispielsweise klar definierte physische Bedienelemente, wie Tasten oder Drehknöpfe, dafür, dass ein Produkt auch in herausfordernden Umgebungen intuitiv nutzbar bleibt – etwa in der Fertigung, im Transportwesen oder bei der Bedienung mit Handschuhen.
Gemeinsam mit UX/UI Design werden diese Elemente nahtlos in digitale Interfaces integriert, damit der Nutzer die volle Kontrolle hat. 🖥️
Mehr zum Thema HMI Design in unserem Blog: https://peschke.at/blog/hmi-ux-ui-design/
.
.
.
.
.
Barrierefreiheit im Web ist kein „Nice-to-have“, sondern essenziell für erfolgreiche digitale Produkte – und sie hängt zu 80 % vom Code und zu 20 % vom Design ab. 💡
Code-Faktoren (80 %):
» Saubere HTML-Struktur & semantische Elemente
» ARIA-Attribute korrekt nutzen
» Tastatur-Navigation sicherstellen
» Kontraststarke & skalierbare Texte
» Alternativtexte für Bilder & Medien
Design-Faktoren (20 %):
» Klare Hierarchien & verständliche Layouts
» Farbkontraste & Schriftgrößen optimieren
» Interaktive Elemente optisch hervorheben bzw. differenzieren
» Verständliche Sprache & gängige UX Patterns
Wer Barrierefreiheit von Anfang an mitdenkt, schafft nicht nur ein besseres Nutzererlebnis für alle, sondern macht die Website für lange Zeit robust und für eine breitere Zielgruppe benutzbar. 🦾
Quelle: https://medium.com/askParamSingh/a-developers-guide-for-web-accessibility-6b85448cc7a0
.
.
.
.
Motion capture is a skill – and our 3D artist @salve.vision has mastered it. With the support of Smartgloves (@hellorokoko), we can capture natural hand movements and interactions with 3D props seamlessly. 🎭
The recorded motion data is then retargeted onto the character rig and refined. In this way, we create dynamic and lifelike 3D characters for our clients' animations.✨
.
.
.
.
.
.
Strong HMI design is a strategic investment in efficiency, safety and operator satisfaction. Curious about how the powerful combination of UX, UI and industrial design can achieve this? Read our latest blog post to find out more about creating intuitive, user-friendly HMIs that support client success:
peschke.at/design-blog
.
.
.
.
.
.
The new display design for Vienna’s U2 metro line has sparked criticism for being highly confusing.
Anyone looking at the board can tell that. But what specifically makes it so problematic from a design perspective?
» Redundant indicators: Stations with connecting lines feature three different indicators: outlined labels, outlined circles, plus the label of the connecting line underneath the circle. While redundancy can be valuable for making a design more accessible, it fails to do so in this case.
» Inconsistent labelling: “Schottentor” has the same outlined label as stations with connecting lines. This contradicts the logic of the other label outlines.
» Visual clutter: The display shows three different types of labels and three different types of circles, along with greyed-out versions of each. With so much going on, it is hard to spot the most important information.
Do you agree? What would you design differently?
.
.
.
.
.
Let's create something together!
Newsletter abonnieren
Und willkommen bei der PESCHKE Community. Freuen Sie sich auf großartige Inhalte und Neuigkeiten in Ihrem Posteingang.
Cookies machen unsere Seite sicher und garantieren die bestmögliche Nutzererfahrung. Zusätzlich sammeln wir Daten zur Website-Nutzung, um unsere Inhalte & Performance zu optimieren.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um mehr über Industrietrends, Entwicklungen, offene Stellen, Designtipps, unsere Projekte und unser Angebot zu erfahren: