UX Audit
Unleash the full
EXPERIENCE
Beispielhafte Darstellung eines UX Audits in Form einer Lupe in der eine Glühbirne erkennbar ist. Links und rechts wurden 2 Checkboxen abgehakt.
Wie ein UX Audit die User Experience wirkungsvoll verbessert

Im Rahmen eines UX Audits zeigen wir Ihnen gezielt auf, wo und wie Sie die Usability und User Experience Ihrer digitalen Anwendung verbessern können. Dabei arbeiten wir fundiert und objektiv auf Basis etablierter UX-Standards wie den Interaktionsprinzipien nach ISO 9241-110 und den Usability-Heuristiken von Jakob Nielsen.

Ein UX Audit ist besonders dann sinnvoll, wenn kurzfristig Optimierungen gefragt sind – etwa als schlanke Alternative zu einem vollständigen Relaunch. So lassen sich mit überschaubarem Aufwand spürbare Verbesserungen für Ihre User erzielen.

Wir bieten das UX Audit modular an. Jedes Modul legt den Fokus auf unterschiedliche Analyseaspekte, um gezielt auf die Anforderungen Ihres Projekts eingehen zu können. Das Basismodul empfehlen wir in jedem Fall als Ausgangspunkt.

Das UX Audit kann sowohl zur Überprüfung bestehender Produkte eingesetzt werden als auch als begleitende Maßnahme bei der Entwicklung neuer digitaler Lösungen – zur Qualitätssicherung und zur frühzeitigen Identifikation von Optimierungspotenzialen.


Was ein UX Audit Ihnen und Ihrem Projekt konkret bringt?

  • Verbesserung der Usability und damit ein benutzerfreundlicheres Produkt
  • Senkung der Entwicklungskosten
  • UX-Knowhow-Aufbau innerhalb Ihres Projektteams
  • Plan- und skalierbare Roadmap für Optimierungen

Für welche Anwendungen eignet sich ein UX Audit?

Ein UX Audit ist dann besonders sinnvoll, wenn…

  • … Ihre Website oder Ihr Onlineshop bessere Usability, Conversion Rates oder Barrierefreiheit erreichen soll.
  • … Ihre Industrieanwendung (HMI, IoT Tools) effizienter, sicherer und fehlerärmer bedienbar sein soll – auch in komplexen Nutzungskontexten.
  • … Ihre App eine konsistente mobile Experience bieten soll – abgestimmt auf Apple- und Google-Guidelines.
  • … Ihre Plattform oder Anwendungskombination eine klare, intuitive Navigationsstruktur über mehrere Systeme hinweg benötigt.

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt!
In einem kostenlosen 30-minütigen Beratungsgespräch stellen Sie uns Ihr Projekt vor und wir besprechen gemeinsam mögliche Lösungsansätze.

2 Frauen stehen vor einem Flipchart und visualisieren eine User Journey während einem UX Audit.

Modul 01
Basis: UX & Usability Check

Dieses Basismodul umfasst die Analyse der Usability nach grundlegenden UX Regeln.

  • Heuristische Analyse basierend auf den Usability Heuristiken von Jakob Nielsen
  • Analyse von Informationsarchitektur & Hierarchien
  • Verhalten von interaktiven Elementen
  • Verhalten auf unterschiedlichen Endgeräten (Mobile Responsiveness)
  • Überprüfung des visuellen Designs (CD Guidelines, UX Grundsätze, Bildsprache, Icons)
  • Content-Analyse: Relevanz, Aktualität, Hierarchie, Klarheit und Verhalten von Text, Bild und Bewegtbild-Inhalten
  • Optional: Conversion Analyse zur Identifikation und Verbesserungen basierend auf Ihren Analytics Daten
Das Bild zeigt die Hauptbereiche die ein  UX Audit ausmachen: Navigation, User Jourmeys,

Modul 02
Usability Testing

In diesem Modul testen wir gezielt, wie User mit Ihrer Anwendung interagieren, identifizieren Stolpersteine und damit Verbesserungspotenziale in den User Journeys. Direktes Feedback von echten Usern liefert wertvolle Erkenntnisse, um Ihre Anwendung noch intuitiver zu gestalten.

  • Test der Core User Journeys mit realen Usern
  • Qualitative Interviews & Tests mittels Think-Aloud-Methode
  • Quantitative Testergebnisse durch Remote-Tests (z.B. mittels Tools wie UserTesting oder Maze)
  • Auswertung der Ergebnisse zur Ableitung konkreter Verbesserungsmaßnahmen
UX Testing: Mann mit Tablet und Fernrohr in der Hand

Modul 03
Accessibility-Check (WCAG 2.1)

Analyse der Barrierefreiheit Ihrer Anwendung gemäß der WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) nach den Aspekten Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit. Das ist nicht nur dann sinnvoll, wenn Sie als Organisation gesetzliche Vorgaben erfüllen müssen – denn eine gute UX bedeutet, dass alle User gleichermaßen auf Ihre Anwendung zugreifen und sie bedienen können.

  • Überprüfung der Barrierefreiheit gemäß WCAG-Richtlinien.
  • Bewertung der Nutzbarkeit für Menschen mit Einschränkungen
  • Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der digitalen Inklusion
Notwendigkeit von Barrierefreiheit für Teile der Bevölkerung, dargestellt mit Icons

Modul 04
Marken-, Wettbewerbs- und Engagement-Analyse

Die User Experience ist ein integraler Bestandteil Ihrer Markenwahrnehmung. Eine konsistente UX trägt dazu bei, Ihre Marke digital erlebbar zu machen – und sich vom Wettbewerb abzuheben. In diesem Modul analysieren wir, ob Design, Sprache und Interaktionen Ihrer Anwendung mit den Markenwerten übereinstimmen und die gewünschte Wirkung erzielen.

  • Überprüfung der Markenkontinuität in der UX-Gestaltung
  • Analyse der Konsistenz in Tonalität, Design und Interaktionen
  • Hedonische Analyse des Joy of Use (z. B. Gamification-Elemente oder Microinteractions)
  • Vergleich mit Wettbewerbern
Schematische Darstellung der Brand Experience welche Customer Experience und User Experience als Teil der Markenstrategie beinhält.

Modul 05
UX Sustainability Check

Wir analysieren die Nachhaltigkeit Ihrer UX auf Basis inklusiver und ethischer Designprinzipien. Ziel ist es, Potenziale zur Reduzierung von Ressourcenverbrauch und kognitiver Belastung zu identifizieren. Eine nachhaltige UX wirkt langfristig, passt sich neuen Anforderungen an und berücksichtigt gleichermaßen Nutzerbedürfnisse sowie ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte.

  • Prüfung des UX Designs auf Effizienz und kognitive Belastung
  • Identifikation unnötiger Interaktionen
  • Design-Check im Hinblick auf Ressourcenverbrauch, Energieeffizienz und Ladezeiten
KI-generiertes Bild eines Besprechungsraums mit den Buchstaben

Ergebnisformate nach Ihrem Bedarf

Uns ist es wichtig, dass Sie die definierten Maßnahmen bestmöglich in Ihr Projekt implementieren können. Daher bieten wir verschiedene Formate zur Ergebnisauswertung:

  • Umfassende Audit-Dokumentation mit konkreten Verbesserungsempfehlungen
  • Matrix-Analyse der definierten Maßnahmen hinsichtlich Relevanz und Aufwand
  • Präsentation der Ergebnisse für alle Projektbeteiligten
  • Begleitung Ihres Teams während der Implementierungsphase
  • UX-Workshops & Trainings für einen gezielten Knowhow-Aufbau
Ein Laptop zeigt die Startfolie einer Ergebnispräsentation nach einem UX Audit.

Laufendes UX Monitoring & Support

Gute User Experience entsteht im laufenden Dialog mit Usern und im Zusammenspiel mit der Produktentwicklung. Deshalb begleiten wir Ihre Entwicklungs-Projekte auf Wunsch auch langfristig mit regelmäßigen UX Analysen, Testing und konkreter Unterstützung im UX Design.
Bereits ab 2 Personentagen pro Monat (ab € 1.840,-/Monat)  agieren wir als integrierter Teil Ihres Teams – und das frühzeitig und wirkungsvoll bereits im Entwicklungsprozess.

  • Regelmäßige UX-Analysen und Feedbackschleifen während der Produktentwicklung
  • Laufende Bewertung auf Basis von Nutzungsdaten, Tests und Nutzerfeedback
  • Flexible Kontingente für schnelle UX-Beratung und kurzfristige Anpassungen
Illustrative Darstellung des Monitorings

Warum wir der richtige Partner für Ihr Projekt sind

Wir kombinieren unser branchenspezifisches Knowhow mit unserem Ehrgeiz, um Ihr Produkt erfolgreich zu machen und nutzen bewährte Methoden und führende Tools, um Ihre Kunden in den Mittelpunkt des Projekts zu stellen. Gestalten Sie mit uns Ihre digitale, nutzerzentrierte Lösung! Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Erstgespräch – um alles Weitere kümmern wir uns.

Kontaktieren
Unsere Kunden entscheiden sich nicht ohne Grund für uns:

Sondern, weil wir uns bewusst für sie entscheiden.
Das heißt alles zu geben. Flexibel und verlässlich zu sein.

Wir glauben an die Vision unserer Kunden und wissen: Nur ihr Erfolg macht auch uns erfolgreich.

Nach oben Arrow