Damit Ihre digitalen Produkte überzeugen, müssen sie nicht nur ansprechend und modern aussehen – sie müssen auch einwandfrei funktionieren und intuitiv bedienbar sein.
Unser UX-Design-Service optimiert die Interaktion zwischen Nutzern und Produkten sowie Dienstleistungen. So gestalten wir benutzerfreundliche, zugängliche und wettbewerbsfähige Lösungen, die den Erwartungen Ihrer vielfältigen Nutzerbasis gerecht werden.
Nicht nur moderne Konsumgüter, sondern auch technische Nischenprodukte wie Maschinensteuerungen und Software benötigen überzeugendes UX Design.
Bei PESCHKE kombinieren wir jahrzehntelanges Knowhow im Industriedesign mit Ihrer Branchenexpertise, um anspruchsvolle industrielle Anwendungen wie Websites, Apps und HMIs erfolgreich zu gestalten.
Mehr zu UX/UI Design in unserem Blog
Unsere erfahrenen UX Designer überprüfen den IST-Stand Ihres digitalen Produkts umfassend aus Sicht der User Experience, um Optimierungspotenziale aufzudecken – insbesondere für Effizienz und Arbeitssicherheit an der Schnittstelle zum Bediener.
Ziel des UX Audits sind konkrete Handlungs-Empfehlungen für Ihr Entwicklungsteam, um Verbesserungen zu erzielen. Als Teil des Audits prüfen wir auf Barrierefreiheit nach den WCAG.
Das Audit dauert je nach Projekt 2-5 Tage und ist auch mit UX Testing kombinierbar.
User Research sorgt für ein tiefes Verständnis der Nutzerbedürfnisse und Zielgruppenmerkmale. Das führt zu Produkten, die besser auf Ihre User abgestimmt sind, erhöht damit die Zufriedenheit und stärkt die Kundenbindung.
Wichtige Elemente des User Researchs sind:
Persona Workshops finden an 1-2 Werktagen statt. User Research Sprints dauern je nach Komplexität und Größe des Projekts 1-2 Wochen.
Die UX Konzeption umfasst die Planung und Gestaltung der User Experience. Ein durchdachtes Konzept sorgt für eine intuitive, benutzerfreundliche Anwendung, reduziert Fehler und Abbrüche und erhöht die Nutzungshäufigkeit.
Das hilft dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen, langfristig Kosten zu sparen und die Marktchancen zu verbessern. Die UX Konzeption basiert auf folgenden Bereichen:
Sie planen ein neues Projekt?
Im UX Writing (User Experience Writing) verfassen wir klare, prägnante und konsistente Texte für digitale Produkte wie Websites, Apps und HMIs.
UX Writing zielt darauf ab, eine Brücke zwischen Mensch und Maschine zu schaffen, indem es die Sprache spricht, die Nutzer verstehen und erwarten. Dabei orientieren wir uns an den Bedürfnissen der Nutzer.
Im Vergleich zu Copywriting geht es beim UX Writing nicht um plakative Werbetexte oder Produktbeschreibungen. Stattdessen steht die Nutzerführung im Vordergrund: UX Texte leiten Nutzer gezielt und effektiv durch Funktionen und Prozesse.
Dazu gehören u.a. Button-Beschriftungen, Erfolgs- und Fehlermeldungen, Anweisungen und Hilfetexte oder auch Formulare. Das Ziel ist stets, eine reibungslose und angenehme Usability zu schaffen.
UX Testing (User Experience Testing) ist ein Prozess, bei dem die Usability und allgemeine User Experience eines Produkts evaluiert werden.
Ziel ist es, durch Methoden wie Usability-Tests, A/B-Tests und Umfragen herauszufinden, wie gut das Produkt die Bedürfnisse und Erwartungen der User erfüllt.
Während der Tests werden reale Nutzer bei der Interaktion mit dem Produkt beobachtet und aufgezeichnet, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden analysiert, um Probleme zu erkennen und priorisierte Verbesserungen umzusetzen. Diese führen folglich zu einer besseren Nutzerzufriedenheit und -bindung.
Die Dauer eines UX-Testing-Sprints beträgt 1-2 Wochen.
In einem Unternehmen muss nutzerzentriertes Denken und Handeln zunächst etabliert werden. Dazu braucht es eine Kultur, die die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt stellt.
Nutzerzentrierte Prinzipien sollten in interne Prozesse integriert und alle Abteilungen – von der Produktentwicklung bis zum Marketing – eingebunden werden. Dies verbessert langfristig die Produktqualität, erhöht die Kundenzufriedenheit und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.
Wir arbeiten fundiert und objektiv auf Basis etablierter UX-Standards wie den Interaktionsprinzipien nach ISO 9241-110 und den Usability-Heuristiken von Jakob Nielsen. Grundsätzlich gilt bei UX:
Wir sind nicht der User
Entscheidungen sollten auf Recherche-Ergebnissen beruhen, nicht auf Annahmen.
UX ist ein fortlaufender Prozess, keine einmalige Aufgabe
Das Nutzerverhalten entwickelt sich weiter – Design sollte das auch.
UX ist Teamarbeit, nicht nur die Aufgabe eines Designers
UX umfasst Design, Entwicklung, Produkt und Business.
UI ist nicht UX, aber ein entscheidender Bestandteil
Gutes UI visualisiert und unterstützt UX.
In unserem UX/UI-Designprozess haben wir die Tools und Schritte aus den Bereichen UX und UI zusammengefasst, da die beiden Disziplinen eng miteinander verbunden sind:
Was genau UX Design ausmacht, was es für eine optimale Usability braucht und wie digitale Barrierefreiheit in den Designprozess integriert ist, erfahren Sie in unserem Blog-Beitrag: